Bei einer Entzündung im Rachen gilt die Devise, lieber nichts essen, trinken und reden. Eine Mundentzündung im Rachen ist sehr schmerzhaft und beeinträchtig das Alltagsleben. Für eine Entzündung im Rachen ist meistens eine entzündete Schleimhaut schuld, die von Bakterien, Virus oder von einem Pilz befallen ist.
Auch Lutschpastillen, Gurgellösungen und Sprays, die entzündungshemmend und betäubend wirken, schaffen schnelle Linderung. Damit die Schleimhaut immer feucht bleibt, ist es wichtig, in dieser Zeit sehr viel zu trinken. Dazu eignet sich Salbei- oder Kamillentee und klares Wasser. Außerdem ist der Hals Warmzuhalten. Bei Entzündung im Rachen helfen auch heiße Wickel mit Milch und Honig. Nach einigen Tagen sollte eine Besserung eintreten, falls nicht, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Chronische Entzündung im Rachen
Eine chronische Entzündung im Rachen kommt nicht einfache von heute auf morgen. Es macht sich bereits einige Wochen vorher mit Beschwerden im Hals bemerkbar. Die Entzündung im Rachen beginnt mir einem Trockenheitsgefühl, Schluckbeschwerden und mit einem Gefühl, als ob ein Fremdkörper im Rachen stecken würde, spürbar. Auch Husten und starke Halsschmerzen treten auf.
Wie wird die Ursache bei Entzündung im Rachen festgestellt?
Wenn die Entzündung im Rachen nach einer Woche nicht nachlässt, sollte sich das ein Arzt ansehen. Wenn vermutet wird, dass es sich um eine bakterielle Pharyngitis handelt, wird von der Rachenschleimhaut ein Abstrich gemacht. In einem Labor wird dann der Erregertyp festgestellt.
Mit einem Schnelltest wird dann ermittelt ob es sich um Streptokokken vom Typ A, infektiöse Mononukleose auch Pfeiffersches Drüsenfieber genannt oder um eine von Erkältung ausgelöste Entzündung im Rachen handelt.
Streptokokken Typ A ist eine normale Bakterienflora, die sich in jedem Menschen befindet. Die Viren lösen eine Menge eitrige Infektionen, in den oberen Atemwegen aus. Streptokokken können für Mittelohrentzündung, Entzündung im Rachen, Mandelentzündung und Nasennebenhöhlenentzündung verantwortlich sein. Auch die Kinderkrankheit Scharlach und Windrose wird von Streptokokken Typ A verursacht. Mononukleose ist eine ansteckende Krankheit, dessen Krankheitsverlauf unterschiedlich ablaufen kann. Während bei Kindern häufig die Symptome einer Erkältung auftreten, kann es bei Erwachsenen sehr charakteristisch für die Krankheit sein und die Genesung einige Wochen dauern.