Bei Halsschmerzen sind die Hauptursachen häufig Grippe und Erkältungen. Es gibt aber auch andere Krankheitsbilder, die eine Entzündung im Hals verursachen können. Dazu zählen Atemwegsinfekte, Mandelentzündungen und Rachenentzündungen. Wenn Kinder Entzündungen im Hals aufweisen, könnte das ein Zeichen für Scharlach sein. Obwohl die Entzündung im Mund und Hals harmlos ist, sollte sich das ein Arzt ansehen, falls keine Besserung eintritt.
Arten von Entzündung im Hals
Bei Entzündungen ist auf einiges zu achten. Die unterschiedlichen Krankheitsbilder von Entzündung im Hals haben auch dementsprechende Symptome. Rachenentzündung hat die Begleiterscheinungen wie Halskratzen, Brennen in der Nase, Schnupfen, Kopfschmerzen und Fieber. Auch Husten kann bei dieser Art von Entzündung ein Symptom sein. Diese Entzündung im Hals ist nach einigen Tagen vorbei, die Erkältungssymptome erst nach etwa einer Woche.
Ursachen für eine Entzündung im Hals
Eine Entzündung kann vom Tabakrauch, Alkohol oder aber von anderen Chemikalien wie Lösungsmittel kommen. Im Winter kann trockene Raumluft ein Grund sein. Giftige Stoffe auf dem Arbeitsplatz können eine Entzündung im Hals unterstützen und bei der Entstehung entscheidend sein. Auch schlechte Essgewohnheiten und Stress, die nicht nur den gesamten Körper belasten, können auch die Entzündung im Hals begünstigen. Auch Allergien sind Auslöser für eine Entzündung im Hals. Heuschnupfen, Schimmelpilze, Hausstaub, Nahrungsmittel- und Medikamentenallergie spielen eine größere Rolle.
Einer der Gründe, an die niemand denken würde, ist die chronische Nasennebenhöhlen Entzündung. Das entzündete Sekret fließt in den Rachen, die nicht nur Heiserkeit, schlimmen Husten und Räuspern verursacht, sondern auch ein Grund für eine Entzündung im Hals sein kann. Die genaue Ursache kann ein Arzt mittels eines Bluttests feststellen.
Mit Entzündungen im Hals, wann zum Arzt?
Falls die Entzündung im Hals von einer Erkältung kommt, klingen die nach einigen Tagen ab. Hausmittel wie Kamille- Salbei- und Pfefferminztee können der Genesung viel beitragen. Bei bestimmten Begleiterscheinungen ist eine Untersuchung von einem Arzt dringend anzuraten. Wenn die Entzündung im Hals mit Schwächegefühl einhergeht, Brustschmerzen, drei Tage lang hohes Fieber über 39 °C, sehr starke Halsschmerzen, Atemnot, ein Pfeifen beim Atmen, Übelkeit und Erbrechen. Bei solchen Symptomen ist sofort ein Arzt aufzusuchen, notfalls ins nächste Krankenhaus zu gehen. Es ist besser früher einen Arzt aufzusuchen, bevor die Symptome sich verschlechtern und sich hinter den Entzündung im Hals eine andere ernsthafte Grunderkrankung steckt.